top of page
Schulzubehör

Angebot

Keine Fortbildungsmaßnahme gleicht der anderen. Unterschiedliche Voraussetzungen, Rahmenbedingungen oder Zielgruppen führen dazu, dass jede unserer Maßnahmen maßgeschneidert entwickelt wird. Dabei greifen wir auf einen Pool an etablierten Fortbildungskomponenten zurück und stellen diese in enger Abstimmung bedarfsgerecht zusammen.

Wir können die benötigte technische Infrastruktur bereitstellen. Dabei können wir bspw. ein Lernmanagementsystem zugeschnitten auf Ihre Anforderungen einrichten und betreiben.

AdobeStock_605089301.jpeg

Bereitstellung benötigter Infrastruktur

Nutzung der vorhandenen Infrastruktur

Gerne nutzen wir Ihre vorhandene technische Infrastruktur. Unsere Mitarbeitenden sind es gewohnt, sich in Kundensysteme einzuarbeiten und diese über die gesamte Projektlaufzeit zu betreuen. Wir sind erfahren im Einsatz verschiedener Lernmanagementsysteme wie Moodle/LOGINEO, itslearning, Lernraum Berlin und weiteren.

AdobeStock_570724762.jpeg

Fortbildungen in Präsenz sind ein wichtiger Bestandteil von Bildungsprojekten. Hierzu kommen unsere Dozierenden gerne zu Ihnen ins Haus, wir buchen die Tagungshotels oder die Veranstaltungen finden in unseren eigenen Räumlichkeiten statt.

AdobeStock_153536422.jpeg

Präsenz-Fortbildungen

Wir können Ihnen während Ihres Schulungsprojektes einen fortlaufenden Support/Helpdesk bieten, bei dem Ihre Schulungsteilnehmenden eine technische, organisatorische oder fachliche Betreuung durch unser geschultes Personal erhalten.

AdobeStock_125495297.jpeg

Support/Helpdesk

Wir koordinieren die Schulungstermine für Sie und stimmen diese nach Ihren Bedürfnissen und Vorgaben ab.

Stühle

Veranstaltungsmanagement

Trainerauswahl und -qualifizierung

Ein wesentlicher Bestandteil von erfolgreichen Schulungsprojekten ist die passende Auswahl von Trainern sowie die vorbereitende Qualifizierung für das Projekt im Rahmen einer Train-the-Trainer-Maßnahme. Wir verfügen über einen großen Trainerpool mit der nötigen Erfahrung im schulischen, moderierenden und digitalen Kontext.

AdobeStock_609600229.jpeg

Falls im Rahmen der Schulungen technische Geräte eingesetzt werden, können wir Ihnen diese bundesweit zur Verfügung stellen und supporten.

AdobeStock_358648159.jpeg

Bereitstellung technischer Geräte

Organisation von Schulungsräumen

Sollten Sie keine geeigneten Schulungsräume besitzen, kümmern wir uns um die Organisation geeigneter Schulungsräume. Dabei achten wir auf die Standortnähe zu den Teilnehmenden und eine gute Erreichbarkeit mit PKW und ÖPNV.

AdobeStock_6975063.jpeg

Gerne übernehmen wir die gesamte Teilnehmendenbetreuung. Dies beinhaltet z. B. das Einladungsmanagement und den Support der Teilnehmenden.

AdobeStock_13731793.jpeg

Teilnehmendenbetreuung

E-Learnings

In unseren E-Learnings bieten wir Wissen in kleinen, interaktiven Einheiten an. 

E-Learnings werden durch die Schulungsteilnehmenden zeit- und ortsunabhängig bearbeitet, wobei der Mix aus verschiedenen Medien wie Audios, Videos und verschiedenen Interaktionen außerdem motiviert und für mehr Spaß am Lernen sorgt.  E-Learnings werden begleitend oder unabhängig von synchronen Formaten angeboten. Dabei vertiefen und erweitern sie die Fortbildungsinhalte bedarfsgerecht. Bedarfsgerecht bedeutet auch, dass Teilnehmende durch personalisierte Wahlmöglichkeiten individuelle Schwerpunkte setzen können. In einem geschützten Raum reflektieren Teilnehmende so Transferfragen und entwickeln ihre digitale Anwendungskompetenz weiter -> ZUM BEISPIELPROJEKT

Tablet-Benutzer

Komplexe Inhalte können wir in einfache Erklärvideos verpacken. Diese Videos erstellen wir nach Ihren individuellen Bedarfen und passen Sie an Ihren Stil an.

AdobeStock_626862657.jpeg

Erklärvideos

Online-Sprechstunden

Benötigen die Schulungsteilnehmenden eine fachkundige Beratung durch die Trainer, bieten wir gerne eine Online-Sprechstunde an. Dort können inhaltliche Fragen individuell beantwortet werden. Doch nicht nur die eigenen Fragen können von besonderem Interesse sein: Auch die Fragen von Kolleginnen und Kollegen können Inspiration zur Reflexion sein und im eigenen Entwicklungsprozess unterstützen.

AdobeStock_158597236.jpeg

Podcasts bieten die Möglichkeit, fachliche Inhalte, wissenschaftliche Perspektiven und kontroverse Diskussionen zeit- und ortsunabhängig zu erschließen. Die Teilnehmenden können sie als Materialgrundlage nutzen oder auch selbst Podcasts als Lernprodukte entwickeln.

AdobeStock_418874697.jpeg

Podcasts

Von der Initiative für den europäischen Bildungsraum der Europäischen Kommission entwickelt, unterstützt das Online-Tool SELFIEforTEACHERS Lehrkräfte bei der Entwicklung ihrer digitalen Kompetenz und der Nutzung digitaler Technologien in ihrer beruflichen Praxis. Durch einen Selbstreflexionsprozess können Lehrende mehr über ihre digitale Kompetenz sowie Stärken und Lücken erfahren, um auf Grundlage von Fortbildungsinhalten jeweilige Vertiefungsschwerpunkte festzulegen und individuelle Fortschritte zu generieren.

selfierforteachers.png

SELFIEforTEACHERS

Asynchrones Feedbackangebot

Wir bieten den Teilnehmenden im Sinne personalisierter Lernwege individuelle Beratungsangebote an, um Rückfragen, Anwendungsschwerpunkte und eigene Ideen zu fokussieren und reflektieren. Hierzu nutzen wir die multimedialen Möglichkeiten und geben den Teilnehmenden auf eigens entwickelte Konzepte oder Produkte fragengeleitete Rückmeldung in Form von Text und Bild.

AdobeStock_238206524.jpeg

Wirksamkeitssstudie

Um die Wirksamkeit einer groß angelegten Maßnahme überprüfen zu können, empfehlen wir, vor Beginn einer Fortbildungsreihe den Ist-Stand der teilnehmenden Zielgruppe zu analysieren, um im Nachgang an die Maßnahme abzugleichen, in welchen Bereichen sich Fortschritte ergeben haben. Wir bringen die wissenschaftliche Expertise und Erfahrung mit, eine solche Wirksamkeitsstudie durchzuführe

AdobeStock_629498709.jpeg

Auf Grundlage der Analyse individueller Fortbildungsbedarfe und bestehender Ressourcen können auch in groß angelegten Maßnahmen zielgruppengerechte Schwerpunkte gesetzt werden. Hierfür bedarf es einer Vorabbefragung der Zielgruppe, um vorhandenes Wissen, Erfahrungen, Fragen und Herausforderungen zu identifizieren. Auf Basis dessen wird das zentrale Fortbildungsangebot durch frei wählbare Vertiefungsschwerpunkte ergänzt und flankiert.

AdobeStock_594018658.jpeg

Bedarfsanalyse

In virtuellen Kamingesprächen interviewen wir verschiedene Bildungsexpertinnen und Experten zu wechselnden Schwerpunktthemen. Die Teilnehmenden sind eingeladen, ihre Fragen und Statements anzubringen und mit den Gästen in den Dialog zu treten. Wir verfügen über ein breites Netzwerk mit renommierten Expertinnen und Experten, die eine hohe Bereitschaft mitbringen, ihre Beiträge zu unseren Qualifizierungsmaßnahmen beizusteuern.

AdobeStock_396855182.jpeg

Kamingespräche

Wir bieten interaktive Live-Online-Seminare, um sich standortunabhängig zu kursübergreifenden Themen weiterzubilden, neue Erfahrungen zu machen und sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen, zu vernetzen und gemeinsam praxisnah zu lernen. Unsere Veranstaltungen werden mit dem von Ihnen präferierten Videokonferenztool durchgeführt. Dabei können wir gerne Ihr derzeit eingesetztes Tool verwenden oder wir greifen auf ein durch uns lizenziertes Tool zurück.

AdobeStock_392700489.jpeg

Live-Online-Seminare

Für größer angelegte und längerfristige Projekte installieren wir einen Wissenschaftsbeirat mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten, die die Kompetenz aus Theorie UND Praxis konstruktiv und im Sinn der Sache einbringen.

AdobeStock_225775543.jpeg

Wissenschaftsbeirat

Barcamps

Im Rahmen unserer Fortbildungs- und Qualifizierungsreihen bietet sich das Format eines Barcamps in analoger und digitaler Form an, um den Teilnehmenden und Teilgebenden den eigeninitiativen Austausch zu zentralen Fragestellungen, Good-Practice-Beispielen und Diskussionsanlässen zu ermöglichen.

AdobeStock_132967539.jpeg

Peergruppen

Zentrale Fortbildungsinhalte und individuelle Schwerpunkte können im Rahmen begleitender Peergruppenarbeit passgenau fokussiert und vertieft werden. Dabei profitieren die Teilnehmenden vom Erfahrungsschatz ihrer Gruppenmitglieder, vertiefen Inhalte bedarfsgerecht und entwickeln neue Ideen.

AdobeStock_357309530.jpeg

Um Unterricht und Fortbildungen digital zielführend und ertragreich zu gestalten, bedarf es der Kenntnis digitaler Tools, ihrer technischen Bedienung und didaktischer Einsatzmöglichkeiten. In unseren Fortbildungen erproben die Teilnehmenden diverse DSGVO-konforme digitale Tools und reflektieren anschließend ihre didaktischen Einsatzmöglichkeiten in den jeweiligen Fachbereichen.

Online-Material.png

Technische Bedienung und didaktischer Einsatz digitaler Tools

Der Erfolg passgenauer und bedarfsgerechter Fortbildungen hängt maßgeblich davon ab, inwieweit die sich verändernden Rahmenbedingungen berücksichtigt werden können. Hierfür braucht es ein agiles Fortbildungskonzept. Die entsprechenden Bedarfe, Tendenzen und Entwicklungen erfassen wir dabei über eine flächendeckende Begleitevaluation.

Die summative Evaluation fokussiert retrospektiv die Wirksamkeit und Qualität der Gesamtmaßnahme.

Bildschirmfoto 2023-09-22 um 14.32.31.png

Formative und summative Evaluation

Online-Material

Um die Teilnehmenden auf ihrem personalisierten Lernweg zu begleiten, stellen wir ergänzende Online-Materialien bereit. So können die Fortbildungsinhalte zeit- und ortsunabhängig, bedarfsgerecht und individuell vertieft, wiederholt und erweitert werden.

onlinematierial.png

Coachings

​Begleitend zu unseren Fortbildungen und Qualifizierungsreihen bieten wir Coachings im Einzel- oder Kleingruppensetting an. Der Fokus kann hierbei beispielsweise auf der Konzeptentwicklung von Mikrofortbildungen, der Klärung der eigenen Multiplikatorenrolle, der Erstellung digitaler Produkte oder der Entwicklung einer Implementationsstrategie liegen.

Coaching.png
bottom of page