top of page

Fortbildungsreihe Digitalität für das Landesinstitut für Schule Bremen

Die Fortbildungsreihe richtet sich an Lehrkräfte und Schulleitungen aller Bremer Schulformen. Die Fortbildungen sind einzeln anwählbar und bestehen jeweils aus einem Präsenztag, einer mehrwöchigen Selbstlernphase und einer Online-Veranstaltung. Die Teilnehmenden setzen sich personalisierte Lernziele und entwickeln im Rahmen der Fortbildung digitale Produkte und Konzepte. Gefördert wird die Maßnahme von der Dr. Hans Riegel Stiftung.

Zielgruppe 

Lehrkräfte

Schulleitungen

 

Teilnehmendenzahl pro Fortbildung 

10-20 

 

Dauer der Gesamtmaßnahme 

3-5 Jahre

 

Dauer und Umfang der Maßnahme je Teilnehmer*in 

4-6 Wochen, 10-12 Stunden, verteilt auf 2 Veranstaltungen und die Selbstlernphasedazwischen

Projekt.png

Ziele der Maßnahme 

  • Unterstützung bei der digital gestützten Unterrichts- und Schulentwicklung

  • Strategieentwicklung im Umgang mit digital induziertem Stress

  • Entwicklung und Überarbeitung einer Digitalisierungsstrategie am eigenen Schulstandort

 

Zentrale didaktische und methodische Prinzipien 

  • kooperative Lernformen 

  • methodischer Doppeldecker

  • Design Thinking

  • systemisches Coaching

  • Produktorientierung

  • Peergruppenarbeit 

 

Nachhaltige Sicherung der Fortbildungsinhalte 

  • Bereitstellung sämtlicher Materialien und Informationen über ein LMS (itslearning)

  • Bildung von schulübergreifenden Peers

  • translokale Vernetzung 

  • Bereitstellung von Zeitkontingenten für den individuellen Transfer

  • Transferunterstützung durch Begleitangebote (Online-Mikrofortbildungen, Online-Beratung und -Coaching, Reflecting Teams)

 

Inhaltliche Schwerpunkte: 

  • digitale Unterrichts- und Schulentwicklung 

  • Umgang mit digitalem Stress – Aufbau digitaler Resilienz

  • Aufbau einer Kultur der Digitalität

  • Umgang mit und Umgehen von Hürden im Kontext der digitalen Bildung

 

Qualitätsmanagement-Maßnahmen 

  • Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Konzeptionsteam 

  • Konzeptentwicklung in enger Kollaboration mit dem LiS Bremen

  • Train-the-Trainer-Schulungen und kollegiale Hospitation

  • Ante-Post-Befragung der Teilnehmenden zur Bedarfsermittlung und Wirksamkeitsanalyse der Fortbildungen

  • formative und summative Evaluation 

 

Unterstützungsangebote für die asynchrone Weiterarbeit an den Themen und die Selbstlernphasen 

  • Bereitstellung des eingesetzten und weiterführenden Materials über itslearning

  • Peer2peer-Beratung zu individuellen Anliegen 

  • Impulspapier für die Peergruppenarbeit  

  • Bereitstellung eigens entwickelter digitaler Tools zur Planung und Reflexion des eigenen Handelns (Beispiel: didaktische-schieberegler.de)

Einblick ins Projekt

bottom of page