top of page
Basisqualifizierung „Digitalkompetenzen der Lehrkräfte stärken – schulische Multiplizierende qualifizieren“ der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

Die Basisqualifizierung richtete sich an je zwei Multiplizierende aller weiterführender Berliner Schulen und wurde in einem reinen Online-Format mit Blended-Learning-Elementen durchgeführt. Wir waren im Jahr 2023 für die Planung, Organisation und Durchführung der Fortbildungsangebote verantwortlich.

Zielgruppe

Schulische Multiplikator*innen von ca. 110 öffentlichen weiterführenden Berliner Schulen 

 

Teilnehmendenzahl pro Kursgruppe

25-35

 

Teilnehmendenzahl insgesamt

130

 

Anzahl der Kurse 

5

 

Veranstaltungstage insgesamt

20

 

Anzahl der eingesetzten Trainer*innen

7

 

Dauer der Gesamtmaßnahme

6 Monate 

 

Dauer und Umfang der Maßnahme je Teilnehmer*in

4 Monate, 4 Online-Veranstaltungen und 3 Selbstlernphasen

O-Töne von Teilnehmenden 

Herzlichen Dank, auch für die Materialien und die Anregungen bezüglich der "Snacks" für die KollegInnen.

 

Heute habe ich wirklich viel mitgenommen und war auch motiviert der Digitalisierung wieder etwas mehr Beachtung zu schenken.

Die Fortbildungsleitung ist sehr angenehm. :-)

Unbenannt2.png

Ziele der Maßnahme

  • Weiterentwicklung der Digitalkompetenzen Lehrender 

  • Befähigung der Teilnehmenden als Multiplikator*innen, Wege zum pädagogisch sinnvollen Einsatz neuer Technik in den eigenen Kollegien zu ebnen, zielgerichtete (Mikro-)Fortbildungen zu konzipieren, zu individuellen Lernanlässen anzuregen sowie verschiedene digitale Tools zu erproben, zu reflektieren und passgenau auf die eigenen Kontexte zu übertragen

 

Zentrale didaktische und methodische Prinzipien

  • Doppeldeckerprinzip

  • theoretische Fundierung von Wirksamkeitsprinzipien und ein ausgeprägter Hands-on-Charakter zur Übertragung der Grundlagen auf die eigene Schulpraxis

  • kooperative Lernformen und kollaborative Arbeitsphasen

  • Anbindung der Inhalte an eine gelebte Kultur der Digitalität für die (Weiter-)Entwicklung eines digitalen Mindsets

  • selbstorganisierte, materialbegleitete Peergruppenarbeit

 

Nachhaltige Sicherung der Fortbildungsinhalte 

  • Bereitstellung sämtlicher Materialien und Informationen über ein LMS (Lernraum Berlin)

  • Anleitung und Unterstützung zur Entwicklung der eigenen Multiplikatorenrolle und einer schulspezifischen Implementationsstrategie

  • Transferplanung und Vorbereitung von Mikrofortbildungen

  • Transferunterstützung durch synchrone wie asynchrone Online-Beratungsangebote

  • Angebot ergänzender schulinterner Fortbildungen im Anschluss an die Basisqualifizierung

 

Inhaltliche Schwerpunkte: 

  • Orientiert am europäischen Rahmen für die digitale Kompetenz Lehrender (DigCompEdu)

  • digitale Unterrichts- und Schulentwicklung 

  • Entwicklung eines digitalen Mindsets 

  • Entwicklung von Visionen und Expertise für eine digitale Zukunft 

  • Berufliches Engagement

  • Digitale Ressourcen

  • Lehren und Lernen in der digitalen Welt
     

Qualitätsmanagement-Maßnahmen 

  • Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Konzeptionsteam 

  • formative Train-the-Trainer-Schulungen im Mikrofortbildungsformat

  • Durchführung der Veranstaltungen im Trainertandem

  • regelmäßige Projektgruppentreffen und Jour-fixe-Termine mit dem Trainerteam 

  • formative und summative Evaluation 

Einblick ins Projekt

bottom of page