top of page
Moderatorenmaßnahme der Digitalen Fortbildungsoffensive des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW 

​Die Qualifizierungsmaßnahme der Digitalen Fortbildungsoffensive richtete sich an alle Moderatorinnen und Moderatoren der staatlichen Lehrkräftefortbildung Nordrhein-Westfalens. Sie wurde von uns im Jahr 2022 mit einem ca. 70-köpfigen multiprofessionellen Team konzipiert, koordiniert, durchgeführt und evaluiert.

Zielgruppe 

Moderierende der staatlichen Lehrkräftefortbildung; Schulentwicklungsberater*innen 

 

Teilnehmendenzahl pro Kursgruppe 

16-20 

 

Teilnehmendenzahl insgesamt 

2.677 

 

Anzahl der Kurse  

157 

 

Veranstaltungstage insgesamt 

942 

 

Anzahl der eingesetzten Trainer*innen 

48 

 

Dauer der Gesamtmaßnahme 

9 Monate 

 

Dauer und Umfang der Maßnahme je Teilnehmer*in 

3-6 Monate, 90 Stunden, verteilt auf 6 Präsenztage und 3 Selbstlernphasen mit Online-Veranstaltungen 

O-Töne von Teilnehmenden 

"Es war sehr angenehm, in der kleinen Gruppe zu lernen. Hilfe von der Moderatorin und den anderen Teilnehmenden, wenn es notwendig war. Ein sehr nettes Miteinander." 

"Viele interessante Anregungen für den eigenen Unterricht und die Moderation, aber nicht nur isolierte Einzelaspekte, sondern im Kontext - sehr erhellend!" 

"DANKE - Freude auf die nächste Veranstaltung." 

Unbenannt.png

Ziele der Maßnahme

  • die Digitalkompetenzen der Moderierenden erweitern und stärken 

  • die Moderierenden befähigen, die Fortbildung der Lehrkräfte für das Lehren und Lernen in der digitalisierten Welt zu gestalten, digitale Medien sicher zu handhaben, didaktische Digitalisierungskonzepte flexibel anzuwenden und die teilnehmenden Lehrkräfte bei der digitalen Transformation zu unterstützen 

 

Zentrale didaktische und methodische Prinzipien 

  • Doppeldeckerprinzip: Erproben, Anwenden, Übertragen 

  • kooperative Lernformen 

  • Design Thinking-Elemente 

  • Begleitende Peergruppenarbeit 

  • systematischer, konzeptionell begründeter Medien-, Sozialform- und Methodenmix 

 

Nachhaltige Sicherung der Fortbildungsinhalte 

  • Bereitstellung sämtlicher Materialien und Informationen über ein LMS (LOGINEO NRW LMS)

  • Transferplanung als integraler Bestandteil der Präsenztage 

  • Transferunterstützung durch regelmäßige lernprozessbegleitende Peergruppenarbeit 

  • didaktische Aufbereitung und Bereitstellung der zentralen Fortbildungsinhalte im Folgejahr nach der Weiterbildungsmaßnahme 

 

Inhaltliche Schwerpunkte: 

  • digitale Unterrichts- und Schulentwicklung 

  • digitale Moderationsgestaltung 

  • Gestaltung virtueller Räume 

  • Entwicklung eines digitalen Mindsets 

  • Entwicklung von Visionen und Expertise für eine digitale Zukunft 

 

Qualitätsmanagement-Maßnahmen 

  • formative und summative Evaluation 

  • wöchentliche Projektgruppentreffen zwischen Auftragnehmer und


Auftraggeber 

  • Einsatz eines Wissenschaftsbeirats 

  • Einsatz sogenannter Masterdozent*innen für die durchführenden


Trainer*innen 

  • Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Konzeptionsteam 

  • bedarfsgerechte Erweiterung und Anpassung der Online- und Blended-Fortbildungsangebote (Live-Online-Veranstaltungen, Online-Materialien, E-Learnings) 

​

Unterstützungsangebote für die asynchrone Weiterarbeit an den Themen und die Selbstlernphasen 

  • Impulspapier für die Peergruppenarbeit  

  • Modulspezifische Handreichungen für die individuelle Transferphase nach den Präsenztagen 

  • E-Learnings 

  • Online-Beratungssprechstunden 

Einblick ins Projekt

PODCASTS

00:00 / 00:32
mfopodacast.png

E-LEARNING

mfowbt.png

WBT

bottom of page